Denkmalimmobilie Brauerei Lofts, Berlin

  • Denkmalimmobilie Brauerei Lofts, Berlin, Berlin, b_brauereilofts_1.webp
  • Denkmalimmobilie Brauerei Lofts, Berlin, Berlin, b_brauereilofts_2.webp
  • Denkmalimmobilie Brauerei Lofts, Berlin, Berlin, b_brauereilofts_3.webp
  • Denkmalimmobilie Brauerei Lofts, Berlin, Berlin, b_brauereilofts_4.webp
  • Denkmalimmobilie Brauerei Lofts, Berlin, Berlin, b_brauereilofts_5.webp
  • Denkmalimmobilie Brauerei Lofts, Berlin, Berlin, b_brauereilofts_6.webp
  • Denkmalschutzimmobilie Brauerei Lofts, Berlin, Berlin, b_brauereilofts_1.webp
  • Denkmalschutzimmobilie Brauerei Lofts, Berlin, Berlin, b_brauereilofts_2.webp
  • Denkmalschutzimmobilie Brauerei Lofts, Berlin, Berlin, b_brauereilofts_3.webp
  • Denkmalschutzimmobilie Brauerei Lofts, Berlin, Berlin, b_brauereilofts_4.webp
  • Denkmalschutzimmobilie Brauerei Lofts, Berlin, Berlin, b_brauereilofts_5.webp
  • Denkmalschutzimmobilie Brauerei Lofts, Berlin, Berlin, b_brauereilofts_6.webp

Wohnen im Baudenkmal, wo einst gebraut wurde

Eingebettet in der Altstadt Nauens schlummert die älteste Brauerei der Stadt. Nach über 25 Jahren Leerstand wird das Denkmal nun aus dem Dornröschenschlaf erweckt und um Neubauten und Gärten ergänzt. Von 1865 bis 1945 wurde hier Bier gebraut. Gebäude aus einer früheren Epoche verkörpern den Geist der Vergangenheit und zeigen die Beständigkeit und Langlebigkeit dieser Bauten. Das Industriedenkmal erinnert noch heute an die frühere Nutzung im Zeichen von Hopfen und Malz. Beim Baualter der Denkmalimmobilie "Brauerei Lofts" gehen die Angaben auseinander. Sicher ist, dass sie nach dem großen Stadtbrand 1695 entstanden ist. Ob die Gebäude auf der großen Parzelle schon zwischen 1695 und 1705 oder erst nach 1765 entstanden sind, ist nicht belegt. Im Jahr 1766 wurden auf Anordnung Friedrichs des Großen in Nauen die Brauereiberechtigungen aufgehoben. Lediglich 3 von 78 Braubetrieben konnten sie in ein genehmigtes Gewerbe umwandeln. Unter diesen auch diese. Von 1865 bis 1902 wurden hier Biere wie das Caramelbier oder Tafelweißbier gebraut. Während dieser Zeit herrschte dort reges Treiben: Karren fuhren die Gerste ein, die in der alten Scheune an der hinteren Seite des Hofes und unter dem Dach der Mälzerei eingelagert wurde. Über die Verladerampe auf der Ostseite des Mittelgebäudes fand das "Flüssigbrot" seinen Weg in die Welt. 1945 musste die Brauerei schließen, da sie sich nicht mehr gegen die Konkurrenz aus Berlin, wie zum Beispiel die Brauerei Schultheiss, durchsetzen konnte.

Aufbruch in eine neue Zeit

Auf dem insgesamt ca. 2.500 Quadratmeter großen Grundstück wird nun ein neues Wohnquartier mit 39 Einheiten geplant. In dem denkmalgeschützten ehemaligen Mälzerei- bzw. Brauereigebäude, Wohnhaus und Scheunengebäude entsteht so neuer Wohnraum unterschiedlicher Art und Größe. Zwei Neubauten ergänzen das Ensemble; auf der Ostseite vervollständigt ein Gebäude im Werkstattstil das Quartier. Im eigenen Wohnquartier sollen verschiedene Generationen, Einkommensklassen und Haushaltsgrößen in ca. 37 bis 119 m2 ihren Platz finden. Freisitze erweitern den Wohnraum nach draußen. Bewohner profitieren von Gemeinschaft und Nachbarschaft in der Denkmalimmobilie "Brauerei Lofts". Gemeinschaftsbereiche wie eine Terrasse, Gärten und ein Spielplatz bieten Raum für Begegnung. 

Get-together in den Braugärten

Mitten in der Stadt werden Sie in Zukunft Schutz und Privatsphäre eines geschlossenen Gartens genießen. Der Eingang auf der Ostseite führt Sie in den begrünten Innenhof. Es ist ein sonniger Tag in der Denkmalimmobilie "Brauerei Lofts". Das wärmende Licht der Frühlingssonne fällt sanft durch die Blätter der Hopfenspaliere und Bäume. Wandeln Sie unter den Spalieren und erfreuen Sie sich am Licht und Schattenspiel unter den Baumkronen der Hopfenbuche und Scharlachkastanie. Rosen und Hortensien sorgen für Farbtupfer zwischen dem Grün der Braugärten. Unter den grünen "Riesen" auf der Gemeinschaftsterrasse und beim Spielen der Kinder auf dem Spielplatz lernen sich Bewohner kennen, kommen miteinander ins Gespräch und werden vielleicht zu Freunden. Der Gedanke an die eigene Heimat sind auch die Bilder der Erinnerung. Wer in der Denkmalimmobilie "Brauerei Lofts" lebt, wird sie immer vor Augen haben.

Umwelt schonen und sich belohnen lassen

Die Neubauten in der Denkmalimmobilie "Brauerei Lofts" werden nach Fertigstellung ca. 45 Prozent weniger Energie verbrauchen als ein Standard-Neubau. Ein umweltfreundliches Blockheizkraftwerk beheizt die Wohnungen, erhöhte Wärmedämmung der Dachkonstruktion und dreifach Isolierverglasung im Neubau ergänzen das Konzept.

Der passende Rahmen

Mit Einfallsreichtum, Knowhow und Fingerspitzengefühl haben Architekten und Fachplaner Art und Umfang der Sanierung konzipiert. Unter Erhalt der wertvollen Denkmalsubstanz schafft Ihnen die sorgfältige Planung Wohnräume, die i. d. R. in Grundfläche, Schnitt und Qualität heutigen Wohn- und Lebensbedürfnissen entsprechen. Wo möglich, werden in der Mälzerei, dem Wohnhaus und der Tenne Fenster vom Schreiner angefertigt. Wo nicht, werden in Anlehnung an das historische Vorbild Holzfenster in die Denkmalimmobilie "Brauerei Lofts" eingebaut. Sie erhalten Griffe aus Aluminium. Als neuer Boden wird langlebiges Eichenholzparkett verlegt. Es hebt sich von den weißen Fußleisten und den Wänden, die mit einem diffusionsoffenen Anstrich aus wischfesten und umweltverträglichen Silikat- bzw. Dispersionsfarben versehenen wurden, ab. Architektur und Ausstattung schaffen den perfekten Rahmen zur Verwirklichung Ihrer Ideen und verbindet den Charme von über 250 Jahren Geschichte mit dem technischen Luxus des 21. Jahrhunderts.

Bei der Wahl der Baustoffe steht die Verträglichkeit für Natur und Bewohner an erster Stelle. Es werden, soweit möglich, heimische Materialien verwendet; auf Tropenhölzer und asbesthaltige Baustoffe wird verzichtet. Eigentümer haben die Gewissheit, sich für ein nachhaltiges Baudenkmal entschieden zu haben. Das Reinheitsgebot sichert seit über 500 Jahren die Qualität des Bieres und gilt noch heute als Leitfaden für Braumeister in Deutschland. Qualität und der bewusste Einsatz "guter Inhaltsstoffe" und ein klares Rezept sind die wichtigsten Punkte. Bier, das nach dem Reinheitsgebot gebraut wird, ist ein Naturprodukt! Dieses Gesetz lässt sich auch auf die Denkmalsanierung übertragen: die Sicherung des Altbewährten, Verwendung von vorwiegend heimischen Materialien, die Einsparung von Ressourcen und Nachhaltigkeit sind oberstes Gebot.


> Konnten wir Ihr Interesse an dieser Berliner Denkmalimmobilie wecken? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen


mehr Immobilien aus Berlin ansehen
zur nächsten Immobilie aus Berlin