Denkmalimmobilie Ossietzky-Lofts, Potsdam

  • Denkmalimmobilie Ossietzky-Lofts, Potsdam, Brandenburg, p_ossietzkylofts_1.webp
  • Denkmalimmobilie Ossietzky-Lofts, Potsdam, Brandenburg, p_ossietzkylofts_2.webp
  • Denkmalschutzimmobilie Ossietzky-Lofts, Potsdam, Brandenburg, p_ossietzkylofts_1.webp
  • Denkmalschutzimmobilie Ossietzky-Lofts, Potsdam, Brandenburg, p_ossietzkylofts_2.webp

Denkmalgeschütztes Flair und moderne Wohnkultur

Die Denkmalimmobilie "Ossietzky-Lofts" befindet sich in der Brandenburger Vorstadt von Potsdam. Carl von Ossietzky war Herausgeber der auch heute noch viel zitierten Zeitschrift "Die Weltbühne" und trat damit mutig für seine humanistischen Ideale ein. 1936 erhielt er rückwirkend den Friedensnobelpreis für 1935 – in diesem Jahr war er unter NS-Herrschaft in ein Konzentrationslager verschleppt worden. 1938 verstarb der Friedensaktivist unter Haftbedingungen in einem Krankenhaus an den Folgen von Misshandlungen und einer Tuberkulose. Das Projekt ist ein Ensemble mit zwei bestehenden Immobilien unter Denkmalschutz, an die ein moderner Neubau angegliedert wird.

Ästhetisch stimmiger, hochwertiger Wohnraum

Zur Straßenseite liegt linker Hand als trauf- und giebelständiges Vorderhaus eine ehemalige, heute denkmalgeschützte Fabrikantenvilla aus der Gründerzeit. Rechts entsteht mit dem Neubau ein in der Gebäudekubatur ästhetisch stimmiger Abschluss zwischen Villa und dem höheren Nachbargebäude. Die Loggia- Gliederung seiner Fassade nimmt die Vorderkante des Nachbarhauses auf, während seine Hauptfassade die Gebäudeflucht der historischen Villa fortführt. Der Zwischenraum zwischen Alt- und Neubau dient als Grundstückszufahrt und erlaubt eine von drei Seiten kommende Lichteinwirkung. Im Hof liegt quer der Gebäudekörper einer früheren Wäscherei, deren Außenbild nach der Sanierung wieder im alten Glanz als historische Fabrikanlage kenntlich ist und dann hochwertigen Wohnraum umfassen wird.

Praktisch und lichtdurchflutet

In allen drei Hauspartien der Denkmalimmobilie "Ossietzky-Lofts" werden Eigentumswohnungen geschaffen, die praktisch geschnitten sowie lichtdurchflutet sind und zum Teil ausgesprochen großzügige Raumverhältnisse vorweisen. Ihre Ausstattung ist gehoben, wozu beispielsweise Echtholzparkett in den Wohnräumen und Sanitäterprodukte in Markenqualität gehören. Das insgesamt 1.655 qm große Grundstück befindet sich im Geltungsbereich der Gestaltungs- und Denkmalbereichssatzung Brandenburger Vorstadt, nach deren Vorgaben die beiden geschichtlichen Gebäude aufwändig und denkmalgerecht saniert werden.

Auf der Fläche zwischen den Vorderhäusern und dem hofseitigen Haus liegen Parkplätze und kleine Vorgärten mit genug Freiraum für Entspannung und Kinderspiel in sicherer Umgebung. So vereint die Denkmalimmobilie "Ossietzky-Lofts" historische Architektur und großbürgerliche Wohnkultur der Gründerzeit mit den Annehmlichkeiten des modernen Wohnbaus. Der kleine Schornstein der alten Fabrik ist in diesem Ensemble ein visuell herausstechendes Element, das von einzigartiger Wohnatmosphäre mit Flair zeugt – eine anmutige Reminiszenz an die Vergangenheit.

Wäscherei

Im hinteren Bereich des Ensembles befindet sich ein ehemaliges Fabrikgebäude, das zeitgleich zum Herrenhaus in den 1880er Jahren errichtet wurde. Es diente ehemals als Wäscherei und wurde im 20. Jahrhundert auch für andere Gewerbe genutzt. In den 1960er und 1970er Jahren kamen mehrere Erweiterungen hinzu, die mit der Sanierung im Sinne des Denkmalschutzes wieder abgetragen werden. Dieses historische Bauwerk, das mit seiner zeitgenössischen Klinkerfassade, lichtintensiven Rundbogenfenstern und dem originellen Schornstein Emotionen weckt, wird Raum für 5 Wohneinheiten bieten. Die hochmodern ausgestatteten Wohnungen atmen das historische Flair des alten Potsdam und haben Flächen zwischen kompakten ca. 61 qm und exklusiven ca. 193 qm.

Herrenhaus

Straßenseitig an der Denkmalimmobilie "Ossietzky-Lofts" erhebt sich das repräsentative großbürgerliche Wohnhaus aus dem Jahr 1885. Es ist eine Fabrikantenvilla, die als Pendant zur Wäscherei errichtet wurde und mit zahlreichen architektonischen Finessen einen glanzvollen Brückenschlag in die gehobene Wohnkultur der Gründerzeit herstellt. Besonders auffällig ist die filigrane Giebelkonstruktion des herrschaftlichen Wohnhauses, das den Denkmalstatus genießt und nach erfolgter Sanierung vier Wohneinheiten mit Flächen von praktisch geschnittenen ca. 76 qm bis großzügigen ca. 139 qm umfasst. Das prächtige Gebäude hat seit der Bauzeit kaum Veränderungen erfahren und wird nach denkmalrechtlichen und restauratorischen Belangen aufwendig instand gesetzt.