Denkmal-Erhaltung als zentrales Anliegen des Staates

Denkmalgeschützte Immobilien sind historische Kulturgüter und damit Zeitzeugen vergangener Epochen. Sie werden daher unter einen besonderen Schutz gestellt, damit sie dauerhaft erhalten bleiben. Noch immer gibt es eine Vielzahl unter Denkmalschutz stehender Gebäude, die aus ihrem „Dornröschenschlaf“ geweckt werden sollen. Dies ist ein zentrales Anliegen des Staates, der Länder und vor allem der Städte, die dadurch ihr historisches Antlitz wiedererlangen möchten.

Geschützt und gefördert

Der Schutz und die Förderung von denkmalgeschützten Immobilien sind staatlich und gesellschaftlich gewünscht. Dies findet seinen Niederschlag in hohen Steuervorteilen, die denjenigen gewährt werden, die Denkmalobjekte sanieren bzw. sich an ihrer Sanierung beteiligen. Die gesetzliche Grundlage hierfür findet sich in den § 7h/i sowie § 10f EStG. Dort wird festgelegt, dass Gebäude, die als Einzeldenkmäler oder Gebäude, die in sog. Sanierungsgebieten stehen, eine besondere steuerliche Förderungen erhalten. 

Sanierungskosten können steuerlich abgeschrieben werden

Für den Investor bringt der staatliche Wunsch nach Restaurierung seiner städtebaulichen Schönheit hohe Steuervorteile mit sich. So können, je nach Nutzung der denkmalgeschützten Immobilie, 90% – 100% der für die Sanierung aufgewendeten Kosten steuerlich abgeschrieben und damit erhebliche Steuervorteile erzeugt werden. Mit kaum einer anderen Investition sind Steuervorteile in dieser Höhe realisierbar.

Zudem hat der Investor einen weiteren Vorteil. Denn die Schönheit, die hohen lichtdurchfluteten Räume, die hochwertige Ausstattung und die zumeist sehr gute und zentrale Lage sanierter denkmalgeschützter Immobilien führen in den meisten Fällen zu höheren Mieterträgen als bei Neubauten.

Denkmalgeschützte Immobilien sind damit gesellschaftlich höchst anerkannte, aufgrund ihrer Sachwerteigenschaft inflationsgeschützte und stark steuerlich geförderte Werte mit einer langfristigen Wertbeständigkeit und damit eine attraktive Kapitalanlage. Der Investor kann sich daher nicht nur über den Erhalt kultureller Werte, sondern auch über eine hohe Rendite seiner Investition freuen.

Mehr zum Thema:
Definition Denkmalimmobilie.
Wie wird eine Immobilie zur Denkmalimmobilie?
Denkmalschutz - Gesetzliche Grundlagen.

Konnten wir Ihr Interesse für denkmalgeschützte Immobilien wecken? Wir beraten Sie gerne.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Hier finden Sie unsere Denkmalimmobilien.