Ein Gebäude mit historischem und kulturellem Hintergrund zu besitzen und dieses zu erhalten, kann für viele Menschen eine besondere Bedeutung haben. In erster Linie aber sind Denkmalimmobilien sichere Kapitalanlagen, die lebenslang Erträge liefern und über Generationen weitergereicht werden können. Die Kapitalanleger erleben keine Wertschwankungen wie beispielsweise bei der Anlage in Aktien oder sonstigen Wertpapieren. Eine Denkmalimmobilie ist deshalb ein beständiger, solider Wert, der, wenn er richtig ausgewählt wird, eine gute Chance auf Wertsteigerungen hat und so eine attraktive Investition darstellt. Kurz und knapp: Eine Denkmalimmobilie ...

  • ist eine sichere Kapitalanlage, die ein Leben lang Erträge liefert.
  • ist ein Sachwert und damit grundsätzlich inflationsgeschützt.
  • bietet attraktive Steuervorteile.
  • ist selten und generiert daher eine starke Nachfrage.
  • befindet sich in der Regel in einer guten, zentrumsnahen Lage.
  • ist beratungsintensiv. Lassen Sie sich beim Kauf von einem Experten beraten.

Eine Denkmalimmobilie ist ein Investment mit Inflationsschutz

Eine Denkmalimmobilie ist ein Sachwert und damit grundsätzlich inflationsgeschützt. Der Grund hierfür liegt darin, dass sich Mieten und Kaufpreise im Durchschnitt mit der Inflation mitentwickeln. Die Entwicklung des Mietpreises ist ja sogar eine Teilkomponente bei der Berechnung der Inflation. Dies ist gerade in der aktuellen weltwirtschaftlichen Situation von höchster Bedeutung, denn die meisten Fachleute rechnen mit einem deutlichen und nachhaltigen Anstieg der Inflation.
Klassische Kapitalanlagen wie z.B. eine festverzinsliche Anlage oder gar Barvermögen sind einer schnell steigenden Inflation vollkommen schutzlos ausgeliefert. Auch das beliebte Sparbuch wird seinem Namen längst nicht mehr gerecht. Dadurch dass die Zinsen nicht an die Inflation angepasst werden, verliert man Kaufkraft und somit letztlich Geld. Einer Immobilie kann die Inflation praktisch nichts anhaben.

Steuervorteile inklusive

Wer in Denkmalimmobilien investiert, der profitiert von hohen Steuervorteilen, denn in Deutschland sind Denkmalimmobilien steuerlich gefördert. Dies geschieht in Form der sogenannten Denkmal-Abschreibung. Konkret kann der Steuerpflichtige im Jahr der Sanierung und in den folgenden sieben Jahren jeweils bis zu 9 Prozent und in den folgenden vier Jahren jeweils bis zu 7 Prozent der Herstellungskosten absetzen. Dies gilt für alle Maßnahmen, die der Erhaltung des Gebäudes als Baudenkmal oder seiner sinnvollen Nutzung dienen.
> Alle Infos zu den Steuervorteilen einer Denkmalimmobilie.

Starke Nachfrage garantiert

Denkmalimmobilien werden von fast allen Deutschen bevorzugt, denn der Charme eines Altbaus bleibt im Vergleich zu moderner Architektur einfach unerreicht. Ornamente an Türen, Decken oder Treppenhäusern, uralte Wandmalereien oder Maßanfertigungen bis ins letzte Detail sowie einzigartige Stilelemente vergangener Epochen dürften selbst den letzten Skeptiker von der Anmut einer solchen Immobilie überzeugen.

Dies bestätigt auch eine Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach, nach der es für fast die Hälfte der Bundesbürger persönlich reizvoll wäre, in einem unter Denkmalschutz stehenden Haus zu wohnen. Fast zwei Drittel der Personen mit Interesse an denkmalgeschützten Immobilien wären außerdem bereit, einen höheren Kaufpreis für eine derartige Immobilie zu zahlen. Die meisten Deutschen fordern bei Stadtsanierungen zudem die Restaurierung bestehender Gebäude anstelle der Errichtung von Neubauten. Viele Mieter wären bereit, dafür auch eine höhere Miete zu zahlen. Am Markt steht damit ein knappes Mietangebot einer hohen Nachfrage nach denkmalgeschützten Immobilien gegenüber - ideale Voraussetzungen und ein weiteres, starkes Argument, das für die Investition in eine Denkmalimmobilie als Kapitalanlage spricht.

Selten und wertstabil

Neben ihrem Charme ziehen denkmalgeschützte Immobilien ihren Wert vor allem aus ihrer Seltenheit und Einzigartigkeit, denn nur ein sehr kleiner Prozentsatz aller Immobilien in Deutschland ist als Baudenkmal klassifiziert. Das macht Denkmalimmobilien zu einer seltenen Anlagemöglichkeit. In seiner Bauweise ist dieser Immobilientyp in der Regel zudem einzigartig und hat oft sogar eine historische oder architektonische Bedeutung. Eine Denkmalimmobilie ist also eine seltene und begehrte Kapitalanlage, die sich hervorragend für den Vermögensaufbau eignet. Durch ihre hohe Wertstabilität kann eine Denkmalimmobilie eine attraktive Möglichkeit darstellen, um das eigene Vermögen langfristig zu erhalten und zu diversifizieren.

Fast immer in bester Lage

Denkmalimmobilien sind zumeist historische Bestandteile der Städte. Damit liegen sie sehr häufig in gewachsenen und zentrumsnahen Lagen. Solche Lagen, insbesondere in wirtschaftlichen Ballungszentren, erfreuen sich eines immer stärker werdenden Zuzugs. Hier sind schon heute starke Verknappungen des Wohnraumangebotes zu verzeichnen, welche sich in Zukunft verstärken dürften. Ebenfalls ein überzeugendes Plus für eine Denkmalimmobilie als Kapitalanlage.
> Hier erfahren Sie, was eine gute Lage für Immobilien bedeutet.

Fazit: Was sind die Vorteile einer Denkmalimmobilie als Kapitalanlage?

Denkmalgeschützte Immobilien, die als Kapitalanlage erworben werden, haben das Potential, über Generationen hinweg Erträge zu generieren. Ihre einzigartige Anziehungskraft sucht ihresgleichen, weshalb Mieter bereit sind, höhere Mieten zu zahlen als für "normale" Bestandsimmobilien. Ein Leerstandsrisiko besteht so quasi nicht. Da Denkmalimmobilien im Vergleich zu normalen Immobilien selten sind und in der Regel in guten, zentrumsnahen Lagen zu finden ist, ist die Wahrscheinlichkeit einer Wertsteigerung zudem sehr hoch. Als Sachwert ist sie nahezu inflationsgeschützt. In Kombination mit den Steuervorteilen, die durch die Abschreibung der Sanierungskosten entstehen, wird eine solche Immobilie zu einem attraktiven Investment und zu einem der letzten legalen Steuerschlupflöcher für Kapitalanleger.

Mehr zum Thema:
> Risiken der Investition.
> Denkmalimmobilien als Altersvorsorge.


Wir beraten Sie gerne.
> Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
> Hier finden Sie unsere Denkmalimmobilien.