Denkmalimmobilie BUC-36® Motorprüfstand, Rangsdorf (bei Berlin)
10 exklusive Wohnungen am historischen Olympia-Flugfeld
Auf dem legendären Areal des ehemaligen Reichssportflughafens in Rangsdorf wird der markante Motorprüfstand zu zehn außergewöhnlichen Wohneinheiten transformiert. Die 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen zwischen 69 und 100 m² vereinen denkmalgeschützte Architektur mit KfW-55-Standard – sie verbrauchen nur 55 % der Energie eines vergleichbaren Neubaus. Jede Einheit verfügt über privaten Hauseingang sowie großzügige Außenflächen (Terrasse, Balkon oder Dachterrasse). Die KfW fördert den Erwerb mit zinsgünstigen Darlehen bis 150.000 € pro Wohnung. Als Baudenkmal in Brandenburg profitieren Käufer zusätzlich von Denkmal-AfA nach § 7i EStG. Das symmetrische Gebäude mit seinen imposanten Türmen diente ab den 1950er Jahren als Prüfstand für sowjetische Hubschraubertriebwerke. Fertigstellung: 2027. Ausgezeichnet mit dem ICONIC AWARD 2021 des Rats für Formgebung.
Von Triebwerken zu Traumwohnungen
Der Motorprüfstand ist ein architektonisches Statement. Seine markante Symmetrie und die beiden imposanten Türme prägten über Jahrzehnte das Bild des militärischen Areals. Als die sowjetischen Streitkräfte ab den 1950er Jahren das ehemalige Olympia-Gelände übernahmen, fanden sie hier den idealen Ort zum Testen von Hubschraubertriebwerken. Die massiven Wände mussten Vibrationen standhalten, die Akustik extremen Lärm absorbieren. Später wurden Büros eingerichtet, bevor das Gebäude 1994 schließlich leerstand.
Heute gibt die behutsame Sanierung diesem Industriedenkmal seine Würde zurück. Ein moderner Anbau ergänzt die historische Struktur, ohne ihre charakteristische Kubatur zu stören. Das Ergebnis: zehn stilvolle Suiten und Maisonette-Wohnungen, die den robusten Charakter des Originals mit zeitgemäßem Wohnkomfort verschmelzen. Die imposante Fassade bleibt erhalten – ein sichtbares Zeichen dafür, dass hier Geschichte bewahrt wird.
Energie aus der Tiefe und von oben
Das Energiekonzept ist ebenso durchdacht wie ungewöhnlich. Erdwärmesonden nutzen geothermische Energie aus dem Untergrund, während Sonnenenergie die Wärmeversorgung ergänzt. Ein Blockheizkraftwerk mit zertifiziertem Biomethan rundet das System ab. Diese Kombination garantiert nicht nur Umweltfreundlichkeit, sondern auch kosteneffiziente Versorgung – ein Argument, das bei der Vermietung überzeugt.
Der KfW-55-Standard ist bei Denkmalprojekten selten. Viele historische Gebäude kämpfen mit hohen Energiekosten, was Mieter abschreckt und die Rendite schmälert. Hier wurde anders gedacht: Denkmalschutz und Energieeffizienz schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich. Das Ergebnis sind Betriebskosten, die unter denen vergleichbarer Altbauten liegen.
Leben im Quartierspark
BUC-36® ist mehr als eine Adresse – es ist ein urbanes Experiment, das funktioniert. 80 % des 20 Hektar großen Areals bleiben Grünfläche. Die Flugfeldpromenade lädt zum Flanieren ein, autofreie Zonen schaffen sichere Spielräume für Kinder. Fuß- und Radwege vernetzen das Quartier mit den angrenzenden Stadtteilen.
Das geplante Heimat- und Bücker-Museum erinnert an die Luftfahrt-Geschichte des Ortes. Hier wurden einst die legendären Bücker-Sportflugzeuge gebaut, hier starteten Pioniere wie Beate Uhse und Rennfahrer Bernd Rosemeyer zu ihren Flügen. Gastronomie, Parks und Nahversorgung im Quartier sorgen dafür, dass Alltägliches fußläufig erledigt werden kann.
Diese durchdachte Mischung macht den Unterschied: Hier entsteht kein anonymes Neubaugebiet, sondern ein Ort mit Identität, Geschichte und echtem Gemeinschaftsgefühl. Für Vermieter bedeutet das: stabile Nachfrage durch ein Umfeld, das Mieter langfristig bindet.
Rangsdorf: Natur und Nähe zur Metropole
Der Rangsdorfer See liegt direkt vor der Haustür. Im Sommer Segeln, Stand-Up-Paddeln und Schwimmen, im Winter Schlittschuhlaufen und Eissegeln auf der gefrorenen Fläche. Über 70 Seen und ein 80 Kilometer langes Wasserwege-Netz machen die Region zum Paradies für Wassersportler.
Weitläufige Naturparks, geschützte Biosphärenreservate und zahlreiche Wanderwege laden zu ausgedehnten Touren ein. Wer hier wohnt, hat Erholung nicht als Wochenendprogramm, sondern als Alltagsrealität. Dieser Freizeitwert ist schwer zu quantifizieren, aber er macht den Unterschied bei der Entscheidung zwischen mehreren Wohnungen.
Gleichzeitig ist Berlin schnell erreichbar. Der Regionalexpress bringt Pendler zügig in die Hauptstadt, die A10 liegt um die Ecke. Diese Balance – zwischen Naturerlebnis und urbaner Anbindung – erklärt den Boom im Berliner Speckgürtel.
Wo Bevölkerung wächst, steigen die Preise
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Bis 2030 wird ein Bevölkerungswachstum von 8,4 % im Berliner Umland erwartet. Der Landkreis Teltow-Fläming gehört mit prognostizierten +6,9 % zu den wachstumsstärksten Regionen Brandenburgs. Für Rangsdorf selbst werden +4,7 % erwartet, während BUC-36® mit bis zu 17,6 % zusätzlichem Zuzug rechnet.
Diese Entwicklung folgt dem sogenannten Siedlungsstern – einer strategischen Planung, die Wohngebiete entlang der S- und Regionalbahnstrecken entstehen lässt. Rangsdorf profitiert von dieser Strategie unmittelbar. Jährlich entstehen rund 40.000 neue Gewerbe in Berlin, wodurch kontinuierlich Arbeitsplätze geschaffen werden. Brandenburg verzeichnete im ersten Halbjahr 2023 das stärkste Wirtschaftswachstum aller Bundesländer – ein BIP-Anstieg von 6 % im Vergleich zum Vorjahr.
Für Investoren bedeutet diese Dynamik: steigende Nachfrage bei begrenztem Angebot. Wer heute kauft, sichert sich Preise, die morgen bereits Geschichte sein könnten. Die Kombination aus Denkmalschutz, KfW-Förderung und wachsender Region ist selten – und macht dieses Projekt zu einer strategisch klugen Entscheidung.
Ausgezeichnete Stadtplanung, sichere Investition
Der Rat für Formgebung zeichnete BUC-36® 2021 mit dem ICONIC AWARD für herausragende Stadtplanung aus. Diese Anerkennung ist mehr als eine Plakette – sie bestätigt, dass hier nicht nur gebaut, sondern gedacht wurde. Architektonische Qualität, nachhaltige Entwicklung und respektvoller Umgang mit historischer Substanz überzeugen Fachleute.
Für Käufer bedeutet dieser Award: Planungssicherheit. Ausgezeichnete Projekte haben ein geringeres Risiko, in der Kritik zu landen oder an Wert zu verlieren. Sie setzen Standards, statt ihnen hinterherzulaufen. Diese Qualität schlägt sich langfristig im Wiederverkaufswert nieder.
Steuerliche Vorteile clever nutzen
Als eingetragenes Baudenkmal in Brandenburg können Käufer die Sanierungskosten nach § 7i EStG abschreiben. Diese Denkmal-AfA senkt die Steuerlast erheblich und verbessert die Gesamtrendite. Parallel dazu unterstützt die KfW den Erwerb mit zinsgünstigen Darlehen bis 150.000 € pro Wohnung – eine Kombination, die selten zu finden ist.
Diese doppelte Förderung macht den Unterschied: Während Standardimmobilien nur die klassische AfA bieten, profitieren Käufer hier von erheblich höheren Abschreibungsmöglichkeiten. Gleichzeitig reduziert die KfW-Förderung die Eigenkapitalquote. Wer beide Hebel nutzt, maximiert die Rendite und minimiert das Risiko.
Fertigstellung 2027: Der richtige Zeitpunkt
Die geplante Fertigstellung 2027 bietet ausreichend Zeit für strategische Finanzplanung. Gestaffelte Zahlungen entlasten die Liquidität, während die Quartiersentwicklung beobachtet werden kann. Anders als bei fertigen Objekten haben Käufer hier noch Gestaltungsspielraum bei der Ausstattung.
Dieser zeitliche Rahmen ist auch ein Qualitätsmerkmal: Denkmalgerechte Sanierung braucht Zeit. Historische Substanz kann nicht im Schnellverfahren behandelt werden. Jedes Detail muss mit den Denkmalschutzbehörden abgestimmt werden, jede Maßnahme sorgfältig geplant. Diese Gründlichkeit sichert den Werterhalt über Jahrzehnte.
Für wen ist der Motorprüfstand ideal?
Eigennutzer schätzen die einzigartige Kombination aus industrieller Architektur und naturnahem Wohnen. Die privaten Hauseingänge schaffen das Gefühl eines Einfamilienhauses, während die Gemeinschaftsflächen des Quartiers soziale Kontakte fördern. Großzügige Terrassen und Balkone erweitern den Wohnraum nach draußen – ein Luxus, der in Berlin selten geworden ist.
Kapitalanleger profitieren von der Doppelförderung durch Denkmal-AfA und KfW-Darlehen. Die niedrigen Energiekosten machen die Wohnungen für umweltbewusste Mieter attraktiv, während die Lage im wachsenden Speckgürtel langfristig steigende Nachfrage garantiert. Der ICONIC AWARD bestätigt die Qualität der Planung – ein Argument, das beim Wiederverkauf überzeugt.
Familien finden hier ein sicheres, autofreies Umfeld mit direktem Seezugang und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Die geplanten Schulen und Kindergärten im Quartier machen Rangsdorf auch für Eltern attraktiv, die nicht täglich nach Berlin pendeln wollen. Die Balance zwischen Ruhe und Infrastruktur ist schwer zu finden – hier stimmt sie.
Das Wichtigste auf einen Blick
Objektdetails: 10 Wohneinheiten (2-4 Zimmer), 69-100 m² Wohnfläche, jede mit privatem Hauseingang, Terrasse/Balkon/Dachterrasse, Fertigstellung 2027
Energiestandard: KfW-55 (nur 55 % Energieverbrauch im Vergleich zu Standardneubau), Erdwärmesonden, Solarenergie, Blockheizkraftwerk mit Biomethan, niedrige Betriebskosten
Förderung: KfW-Darlehen bis 150.000 € pro Wohnung, Denkmal-AfA nach § 7i EStG für Sanierungskosten, doppelte steuerliche Vorteile
Quartier BUC-36®: 20 Hektar Areal, 80 % Grünfläche, Flugfeldpromenade, autofreie Zonen, Heimat- und Bücker-Museum geplant, Gastronomie und Nahversorgung
Standort Rangsdorf: Rangsdorfer See direkt vor der Haustür, über 70 Seen in der Region, Regionalexpress nach Berlin, A10 in der Nähe
Wachstumsregion: Bevölkerungswachstum bis 2030: +8,4 % im Berliner Umland, +6,9 % im Landkreis Teltow-Fläming, +4,7 % in Rangsdorf, Brandenburg mit 6 % BIP-Wachstum (2023)
Häufige Fragen zum Motorprüfstand BUC-36®
Was macht den KfW-55-Standard bei einem Denkmal so besonders? Denkmalimmobilien haben oft hohe Energiekosten – ein Nachteil bei der Vermietung. Der Motorprüfstand vereint historische Architektur mit modernster Energietechnik: Erdwärmesonden, Solarenergie und Biomethan-Blockheizkraftwerk senken die Betriebskosten auf 55 % eines Standardneubaus. Das macht die Wohnungen für umweltbewusste Mieter attraktiv und verbessert die Rendite erheblich.
Welche Förderungen kann ich konkret nutzen? Sie profitieren von zwei Förderungen gleichzeitig: Die KfW unterstützt mit zinsgünstigen Darlehen bis 150.000 € pro Wohnung, während die Denkmal-AfA nach § 7i EStG die steuerliche Absetzung der Sanierungskosten ermöglicht. Diese Doppelförderung ist selten und verbessert die Gesamtrendite deutlich.
Warum ist die Lage in Rangsdorf investitionssicher? Die Zahlen sind eindeutig: +8,4 % Bevölkerungswachstum bis 2030 im Berliner Umland, +6,9 % im Landkreis Teltow-Fläming. Brandenburg verzeichnete 2023 das stärkste Wirtschaftswachstum aller Bundesländer (6 % BIP-Anstieg). Wo Bevölkerung und Wirtschaft wachsen, steigt die Nachfrage nach Wohnraum – bei gleichzeitig begrenztem Angebot.
Ist die Fertigstellung 2027 ein Nachteil? Im Gegenteil. Denkmalgerechte Sanierung braucht Zeit und Sorgfalt – Schnellverfahren gefährden die Qualität. Für Käufer bietet der Zeitrahmen strategische Vorteile: gestaffelte Zahlungen entlasten die Liquidität, Sie können die Quartiersentwicklung beobachten und haben noch Mitsprache bei der Ausstattung. Diese Gründlichkeit sichert den Werterhalt über Jahrzehnte.
Wie funktioniert das "Haus-im-Haus"-Konzept beim Motorprüfstand? Die historische Bausubstanz mit den markanten Türmen und der symmetrischen Fassade bleibt vollständig erhalten. Ein moderner Anbau ergänzt die Struktur und schafft zusätzlichen Wohnraum, ohne die charakteristische Kubatur zu stören. So entsteht die einzigartige Verbindung aus robustem Industriecharakter und zeitgemäßem Wohnkomfort – Loft-Atmosphäre mit denkmalgeschützter Seele.
Kaufpreise und Grundrisse
WE | Lage | m² (ca.) | Zimmer | Grundriss | Kaufpreis in € brutto |
01 | EG | 72,51 | 2 | Grundriss | 648.965,00 |
02 | EG | 93,63 | 4 | Grundriss | 837.989,00 |
03 | EG | 94,90 | 4 | Grundriss | 849.355,00 |
04 | EG | 69,06 | 2 | Grundriss | 618.087,00 |
05 | 1. OG | 71,84 | 2 | Grundriss | 678.888,00 |
06 | 1. OG | 98,00 | 4 | Grundriss | 926.100,00 |
07 | 1. OG | 98,47 | 4 | Grundriss | 930.542,00 |
08 | 1. OG | 71,55 | 2 | Grundriss | 676.148,00 |
09 | 2. OG/DG | 97,86 | 3 | Grundriss | 1.022.637,00 |
10 | 2. OG/DG | 99,28 | 3 | Grundriss | 1.037.476,00 |
mehr Immobilien aus Berlin ansehen
zur vorigen Immobilie aus Berlin | zur nächsten Immobilie aus Berlin