Standort Denkmalschutzimmobilie Eisenacher Straße, Leipzig

Wunderschönes Leipzig Gohlis

Gohlis ist ein Stadtteil im Norden von Leipzig. 1890 kam die bis dahin selbstständige Gemeinde zum südlich gelegenen Leipzig. Heute ist Gohlis überwiegendes Wohngebiet mit zum Teil großbürgerlichen Charakter und gut erhaltenen Landhäusern, Villen und Mietshäusern im Gründerzeit- und Jugenstil. Leben in Gohlis bietet für die Kinder im Umfeld nahezu alle Schulen fußläufig. Im direkten Umfeld der Denkmalimmobilie befinden sich hochwertige Gastronomie, kleine Bio-Bäckereien und Cafés. Wer gut zu Fuß ist kommt durch das Rosental auch direkt in das Stadtzentrum, man kann aber auch mit dem Bus oder der Tram fahren.

Sanierungsgebiet

Sanierungsgebiete sind im Bundesbaugesetzt geregelte, räumlich stark begrenzte, städtebauliche Entwicklungsgebiete in denen die Kommune sich verpflichtet, umfassende Investitionen in den Straßen-, Rad- und Fußwegeausbau, Grünanlagen und Plätze, Schulen und Versorgungseinrichtungen, ebenso wie in die Wiederherstellung der öffentlichen Ver- und Entsorgungsmedien zu tätigen. Es ist leicht nachvollziehbar, dass eine öffentliche Bekanntmachung solcher Investitionen, die oft Millionensummen im zweistelligen Bereich ausmachen, Immobilienspekulationen nach sich ziehen könnte. Damit dies nicht passiert, gibt es ein Regelwerk zum Schutz der vorhandenen Bewohner und Immobilieneigentümer. Als Immobilienkäufer kann man natürlich trotzdem von dem absehbaren, langfristigen Wertentwicklungsprozess profitieren, insbesondere wenn man durch Investition in eine zu sanierende Denkmalimmobilie daran teilnimmt.

Neue Bauhäuser

Der Gohliser Süden ist in der letzten Dekade von privaten Bauherren neu entdeckt worden. Es sind Einfamiilenhäuser in hochwertiger Ausführung die in großem Umfang auf den verbliebenen Freiflächen etabliert werden. Dieser starke Zuzug markierte Gohlis-Süd als das erste Viertel im städtischen Kontext, das einen nennenswerten Nachwende-Neubau-Effekt verzeichnen konnte. Für Investoren ist es dies Fingerzeig auf die Attraktivität des Standortes. Mit der Orientierung neue Häuser in den klassizistischen Rahmen einzubinden, wurde in Leipzig eine alte Tradition wieder belebt. Die Zeitlosigkeit der Bauhaus-Architektur und diese historische Verbindung prädestinierte diese neuen Bauhäuser für die harmonische Anpassung an die historisierenden Fassaden der Nachbarschaften in Süd-Gohlis.