Denkmalimmobilie Stadtpalais am Park, Leipzig

    Denkmalimmobilie Stadtpalais am Park, Leipzig, Sachsen, l_stadtpalaisampark.webp
  • Denkmalimmobilie Stadtpalais am Park, Leipzig, Sachsen, l_stadtpalaisampark.webp

Gründerzeitjuwel in Leipzigs aufstrebendem Reudnitz

Im beliebten Stadtteil Reudnitz-Thonberg entstehen durch denkmalgerechte Sanierung zehn exklusive Eigentumswohnungen zwischen 52,80 und 71,06 m². Das Gründerzeithaus von circa 1900 mit charakteristischer Klinkerfassade liegt nur 2,5 Kilometer östlich der Leipziger Innenstadt und unweit des Hauptbahnhofs. Die 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen verbinden historischen Charme – teilweise restaurierte Stuckdecken, großzügige Raumhöhen – mit zeitgemäßem Komfort wie Fußbodenheizung, hochwertigen Parkettböden und modernen Grundrissen. Jede Wohnung erhält einen Balkon oder eine Loggia. Die Denkmal-AfA ermöglicht attraktive Steuervorteile für Kapitalanleger und Eigennutzer gleichermaßen.

Reudnitz: Wo Geschichte auf Kreativität trifft

Reudnitz-Thonberg gehört zu den Stadtteilen, die in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht haben. Erste Erwähnung schon 1209, im 19. Jahrhundert zusammengelegt, vereint das Viertel heute historisches Erbe mit moderner Dynamik. Die Nähe zum Uni-Klinikum Leipzig zieht junge Menschen an, die wachsende Studenten- und Kreativszene prägt das lebendige Flair. Hier leben Familien neben Singles, Alteingesessene neben Zugezogenen – und genau diese Mischung macht den Reiz aus.

Die zahlreichen Gründerzeitbauten erzählen von der landwirtschaftlichen und industriellen Vergangenheit, während Cafés, kleine Kulturhäuser und das nostalgische Kino „Regina Palast" für urbanes Leben sorgen. Der Lene-Voigt-Park bietet grüne Auszeiten zum Spazieren, Joggen oder einfach zum Durchatmen. Und das alles keine drei Kilometer vom Zentrum entfernt – Reudnitz verbindet Ruhe mit urbaner Nähe perfekt.

Ein Haus mit Seele und Geschichte

Das massive Ziegelmauerwerk von circa 1900, die Holzbalkendecken, die teilweise erhaltene Klinkerfassade – dieses Haus hat Charakter. Über ein Jahrhundert hat es das Leipziger Leben miterlebt, Generationen beherbergt, Zeiten überdauert. Jetzt wird ihm mit größter Sorgfalt neues Leben eingehaucht.

Die denkmalgerechte Sanierung bewahrt, was das Gebäude besonders macht: die großzügigen Raumhöhen, die historischen Proportionen, die liebevollen Details der Gründerzeit. Gleichzeitig zieht Moderne ein – durchdachte Grundrisse, zeitgemäße Haustechnik, Komfort ohne Kompromisse.

Fußbodenheizung in allen Räumen sorgt für behagliche Wärme ohne sichtbare Heizkörper. Hochwertiger Parkettboden mit Holzfußleisten schafft warmes, wohnliches Ambiente. In den Bädern erwarten Sie stilvolle Naturstein-Waschtische oder Waschbecken mit Schrankunterkonstruktion, hochwertige Armaturen von Grohe und großzügige Fliesengestaltung. Die Küchen erhalten Anschlüsse für Spüle und Geschirrspüler sowie ausreichend Steckdosen – ob Sie eine offene Wohnküche oder eine abgeschlossene Küche bevorzugen.

Neue Holzfenster mit Isolierverglasung werden dem historischen Bestand nachgebildet und erfüllen moderne Energiestandards. Die Wohnungseingangstüren – soweit möglich historisch aufgearbeitet oder stilecht nachgebaut – erhalten Dreifachverriegelung und Schließanlage. Im liebevoll gestalteten Treppenhaus mit aufgearbeitetem Holzgeländer und ornamentaler Bemalung nach historischem Befund spüren Sie bei jedem Nachhausekommen die besondere Atmosphäre.

Wohnen, wie es sein sollte

Jede der zehn Wohnungen ist individuell geschnitten und bietet eigene Vorzüge. Die 2-Zimmer-Wohnungen im Erdgeschoss mit circa 52-56 m² eignen sich perfekt für Singles oder Paare. Die großzügigeren 3-Zimmer-Einheiten in den Obergeschossen mit 59-71 m² bieten Familien oder Paaren mit Home-Office-Bedarf ausreichend Raum. Die Dachgeschosswohnung mit Spitzboden und eigenem Charakter unter den Gauben ist ein echtes Highlight.

Alle Wohnungen verfügen über Balkone oder Loggien – kleine private Refugien, wo Sie morgens den Kaffee genießen oder abends den Tag ausklingen lassen. Der neugestaltete Innenhof mit Grünflächen und Sandkasten lädt zum Verweilen ein. Fahrradstellplätze, Mieterkeller mit Stromanschluss und ein zentral angeordneter Müllplatz runden die Ausstattung ab.

Technik auf der Höhe der Zeit

Die komplette Erneuerung der Haustechnik garantiert Zuverlässigkeit für Jahrzehnte. Fernwärme-Anschluss der Stadtwerke Leipzig versorgt alle Wohnungen über Fußbodenheizung, die Warmwasseraufbereitung erfolgt zentral mit Zirkulationsleitung für gleichbleibend warmes Wasser ohne Wartezeit. Alle Sanitär- und Elektroleitungen werden neu verlegt, die Elektroausstattung orientiert sich an modernen Wohnbedürfnissen – ausreichend Steckdosen, Daten- und Antennenanschlüsse in allen Räumen, zeitgesteuerte Treppenhausbeleuchtung, Video-Gegensprechanlage.

Leben in bester Gesellschaft

In den letzten Jahren hat sich in Reudnitz-Thonberg ein moderner, detailgetreuer Sanierungsstil etabliert. Moderne Grundrisse treffen auf restaurierte Stuckdecken, hochwertige Haustechnik auf historische Fassaden. Diese Gegend entwickelt sich zu einer der beliebtesten Ecken Leipzigs – und Sie können von Anfang an dabei sein.

Die Parallelstraßen zur Kippenbergstraße zeigen, was möglich ist: sanierte Denkmäler mit Leben gefüllt, Nachbarschaften, die funktionieren, Wertsteigerungen, die sich sehen lassen können. Wer heute hier investiert, setzt auf einen Stadtteil mit echtem Potenzial.

Sie suchen nicht einfach eine Wohnung, sondern ein Zuhause mit Geschichte und Charakter? Sie möchten in einem Viertel leben, das wächst, ohne seinen Charme zu verlieren? Sie schätzen die Verbindung aus historischer Bausubstanz und modernem Wohnkomfort?

Dann ist die Denkmalimmobilie Stadtpalais am Park genau richtig. Ob zur Eigennutzung oder als Kapitalanlage – die Kombination aus zentraler Lage, Denkmalschutz und dem Entwicklungspotenzial von Reudnitz macht diese Immobilie zu einer klugen Entscheidung.

Verfügbare Wohnungen

WELagem² (ca.)ZimmerGrundrissKaufpreis in € brutto
01EG56,472Grundriss375.526,00
02EG52,802Grundriss351.120,00
031. OG59,683Grundriss396.872,00
041. OG67,483Grundriss452.116,00
052. OG61,533Grundriss412.251,00
062. OG69,343Grundriss464.578,00
073. OG61,903Grundriss417.825,00
083. OG67,483Grundriss455.490,00
09DG61,743Grundriss419.832,00
10DG71,063Grundriss486.050,00

Das Wichtigste auf einen Blick

Objekttyp: Denkmalgeschütztes Gründerzeithaus (ca. 1900)
Anzahl Einheiten: 10 Eigentumswohnungen
Wohnflächen: 52,80-71,06 m²
Zimmer: 2-3 Zimmer
Bauweise: Massives Ziegelmauerwerk, Holzbalkendecken, Satteldach, Klinkerfassade
Besonderheiten: Jede Wohnung mit Balkon oder Loggia, teilweise restaurierte Stuckdecken
Ausstattung: Fußbodenheizung, Parkettböden, Naturstein-Waschtische, neue Holzfenster
Heizung: Fernwärme-Anschluss mit zentraler Warmwasseraufbereitung
Außenbereich: Neugestalteter Innenhof mit Grünflächen, Sandkasten
Infrastruktur: Mieterkeller mit Strom, Fahrradstellplätze, Müllplatz
Treppenhaus: Aufgearbeitetes Holzgeländer, ornamentale Bemalung, Video-Gegensprechanlage
Lage: Reudnitz-Thonberg, 2,5 km östlich Leipziger Zentrum, nah Hauptbahnhof
Umgebung: Uni-Klinikum, Lene-Voigt-Park, Kino Regina Palast, Kreativszene
Förderung: Denkmal-AfA für steuerliche Vorteile
Für Sie ideal, wenn: Sie historischen Charme mit modernem Komfort verbinden möchten

Fragen, die Sie bewegen

Warum gerade Reudnitz als Investitionsstandort?

Reudnitz-Thonberg durchläuft gerade die Transformation, die andere Leipziger Stadtteile wie Plagwitz bereits hinter sich haben. Die Preise sind noch moderat, während die Attraktivität kontinuierlich steigt. Die Nähe zum Uni-Klinikum, die wachsende Kreativszene und die gute Anbindung an die Innenstadt machen das Viertel für verschiedene Zielgruppen interessant – ideale Voraussetzungen für Wertsteigerung.

Welche Mietergruppe ist hier realistisch?

Das Spektrum ist breit: Mitarbeiter des Uni-Klinikums schätzen die kurzen Wege, Studierende und junge Berufstätige das urbane Flair, Familien die Mischung aus Ruhe und Stadtleben. Die Wohnungsgrößen zwischen 52 und 71 m² sprechen sowohl Singles und Paare als auch kleine Familien an. Diese Diversität minimiert Vermietungsrisiken.

Was bedeutet Denkmalschutz für mich als Eigentümer?

Die Sanierung erfolgt unter denkmalpflegerischen Vorgaben – Sie erhalten also eine schlüsselfertige Wohnung mit höchster Qualität. Spätere Veränderungen an der Fassade oder tragenden Elementen bedürfen der Abstimmung mit dem Denkmalamt, was die historische Substanz und damit den Wert langfristig sichert. Im Gegenzug profitieren Sie von der Denkmal-AfA mit erheblichen Steuervorteilen.

Wie ist die Eigentümergemeinschaft strukturiert?

Bei zehn Wohneinheiten entsteht eine überschaubare Eigentümergemeinschaft, die gemeinsam eine professionelle Hausverwaltung beauftragt. Die Verwaltung kümmert sich um alle gemeinschaftlichen Belange, organisiert Instandhaltungen und ist Ansprechpartner für alle Eigentümer. Die Kosten werden über das monatliche Hausgeld umgelegt.


mehr Immobilien aus Leipzig ansehen
zur vorigen Immobilie aus Leipzig