Denkmalimmobilie BUC-36® Endmontagehalle, Rangsdorf (bei Berlin)
Denkmalwohnung mit Flugfeldblick
In der denkmalgeschützten Endmontagehalle der ehemaligen Bücker-Werke entstehen 32 Eigentumswohnungen zwischen 39 und 131 m² – nur 30 km südlich von Berlin. Das 1938 errichtete Industriedenkmal wird behutsam saniert und bietet 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen mit Denkmal-AfA nach § 7i EStG, KfW-55-Förderung und Blick auf das historische Flugfeld. Die Wohnungen verfügen über Terrassen, Balkone, Loggien oder Dachterrassen, Eichenparkett und moderne Bäder. Mit dem RE 8 erreichen Sie den Berliner Hauptbahnhof in 34 Minuten.
Vom Reichssportflughafen zum Wohnquartier BUC-36®
Die Geschichte des Standorts ist außergewöhnlich: 1936 als Reichssportflughafen für die Olympischen Sommerspiele eröffnet, siedelten sich die Bücker-Werke hier an – ein Flugzeugbauer von internationalem Rang. Von hier startete Claus Schenk Graf von Stauffenberg 1944 zu seinem Attentat auf Hitler. Legenden der Luftfahrt wie Elly Beinhorn, Beate Uhse und Heinz Rühmann flogen hier ihre Maschinen.
Nach Jahrzehnten militärischer Nutzung durch die Sowjetarmee und anschließendem Verfall wird seit 2018 das rund eine Million Quadratmeter große Areal zur „Gartenstadt am Flugfeld" entwickelt – mit vier denkmalgeschützten Hallen, Motorenprüfstand, dem kreisrunden Flugfeld sowie Neubauten für Wohnen, Arbeiten und Bildung. 80 Prozent der Fläche bleiben Grün.
Industriearchitektur mit Seele
Die Endmontagehalle beeindruckt durch ihre klare Struktur. Der Architekt Tim Schmitt beschreibt das Gebäude als „Tempelarchitektur der Moderne": symmetrisch gegliederte Fassaden, ein rhythmisches Stahlskelett und Proportionen nach dem Goldenen Schnitt. Bei der Sanierung bleiben diese prägenden Elemente sichtbar – die Stahlträger werden restauriert, das charakteristische Lichtband im Giebel instandgesetzt, Teile der historischen Holztore als Lamellen für Sicht- und Sonnenschutz wiederverwendet.
Im Inneren entstehen drei neue Baukörper mit Fassaden aus Wellblech, deren Form an Flugzeuge erinnert. Sie stehen wie schwebend im Raum der Halle. Das begrünte Atrium mit Flusssteinen, Gräsern und Rankseilen wird zum gemeinschaftlichen Innenhof unter freiem Himmel – geschützt durch die historische Dachkonstruktion.
Innenräume erzählen Luftfahrtgeschichte
Die Gestaltung der Gemeinschaftsbereiche greift die Historie auf, ohne museal zu wirken. Fototapeten zeigen Flugzeugszenen aus den 1930er Jahren, Informationstafeln porträtieren Persönlichkeiten wie Liesel Bach oder Beate Uhse. Geborgene Werkstattfenster aus Stahl finden als gestalterische Elemente neue Verwendung. Markierungen und Pfeile auf Boden und Wänden zitieren die Logik eines Flugfelds.
Die Designsprache ist reduziert und lässt dem Raum seine Wirkung. Industrieböden mit farbiger Beschichtung, Aluformbleche und Wellplatten schaffen Bezüge zur Produktionsgeschichte, ohne nostalgisch zu sein. Das Ergebnis ist ein Wohnumfeld mit Charakter – unverwechselbar und im positiven Sinne anders als übliche Neubauten.
Leben am Flugfeld – Grün, Weite, Gemeinschaft
Das denkmalgeschützte Flugfeld bleibt unbebaut und wird öffentlicher Freiraum. Hier können Bewohner joggen, Drachen steigen lassen, picknicken oder einfach die Weite genießen. Schafe weiden auf der Fläche und übernehmen auf natürliche Weise die Landschaftspflege.
Die geplante Flugfeldpromenade (Realisierung voraussichtlich nach Fertigstellung der Endmontagehalle) wird mit Sitzbänken, langer Tafel und Outdoor-Fitnessgeräten ausgestattet. Der Hubschrauberpark bietet einen Spielplatz für Kinder. Hochbeete in Form von Bücker-Flugzeugen aus Cortenstahl erinnern augenzwinkernd an die Vergangenheit.
Rangsdorf selbst punktet mit dem Rangsdorfer See – zwei Kilometer Luftlinie entfernt. Das Seehotel mit Restaurantterrasse, das Lido mit Badestrand und der Segelclub liegen direkt am Ufer. Bootsverleihe bieten Stand-Up-Paddling, Tretboote und Segelkurse an. Im Winter wird der See zum Treffpunkt für Eissegeln und Schlittschuhlaufen.
Wer gerne Rad fährt, findet 43 ausgeschilderte Routen in der Umgebung – vom Berliner Mauerradweg bis zur 38 Kilometer langen Nottetal-Tour. Reiter nutzen den Reitplatz in Groß Machnow oder den Pferdehof Schmiedeberg.
Nahversorgung und Infrastruktur
Innerhalb von fünf Minuten erreichen Sie zu Fuß oder per Rad Bäckerei, Supermarkt, Apotheke und Arztpraxen. Auch EDEKA, Netto, Aldi und ein OBI-Gartencenter befinden sich in der Nähe. Restaurants wie das griechische Knossos, das italienische Corallo oder das Van der Valk Hotel in Blankenfelde-Mahlow (13 Autominuten) bieten gastronomische Vielfalt. Das Lido Rangsdorf veranstaltet jährlich ein Street Food Festival direkt am See. Für Familien: Die Seeschule Rangsdorf (Grundschule), das Fontane-Gymnasium sowie mehrere Kitas und Horte liegen in Gehweite. Eine neue Oberschule mit Sporthalle ist im BUC-36®-Areal geplant.
Der Bahnhof Rangsdorf ist fünf Fahrradminuten entfernt. Von dort bringt Sie der RE 8 in 27 Minuten zum Südkreuz, in 34 Minuten zum Berliner Hauptbahnhof und in 14 Minuten zum Flughafen BER. Das Infrastrukturprojekt i2030 sieht für Rangsdorf eine höhere Taktung und schnellere Verbindungen vor. Autofahrer erreichen über die B96 die A10 in wenigen Minuten. Potsdam liegt 32 Autominuten entfernt, das Zentrum Berlins je nach Verkehr 35-45 Minuten.
Wachstumsstandort im Berliner Speckgürtel
Rangsdorf profitiert von der Nähe zu Berlin und von Brandenburgs wirtschaftlicher Dynamik. Der Landkreis Teltow-Fläming gehört zu den wachstumsstärksten Regionen des Landes. Bis 2030 wird ein Bevölkerungsanstieg von 6,7 Prozent prognostiziert, für Rangsdorf mit BUC-36® sogar 17,6 Prozent.
Arbeitgeber in unmittelbarer Nähe:
- Tesla Gigafactory in Grünheide (25 Autominuten): Bis zu 12.000 Arbeitsplätze in Produktion, Entwicklung und Verwaltung
- Technologiepark Adlershof (30 Autominuten): 1.330 Unternehmen, 28.000 Beschäftigte, führend in Photonik, Materialforschung und Biotechnologie
- Flughafen BER (14 Bahnminuten): Arbeitsplätze in Luftfahrt, Logistik, Hotellerie und Dienstleistung
- Wachstumsdreieck Schönefelder Kreuz: Rolls-Royce, Daimler, VW-Logistikzentrum, MTU, Coca-Cola und die Technische Hochschule Wildau
Berlin selbst verzeichnet jährlich über 41.000 Gewerbeanmeldungen. Potsdam ist Wissenschaftsstandort mit 9.000 Forschern und über 22.000 Studierenden – darunter am Hasso-Plattner-Institut und an drei Hochschulen. Unternehmen wie SAP, Oracle, Bayer und VW rekrutieren hier Fachkräfte.
Immobilienpreise im Landkreis Teltow-Fläming sind zwischen 2012 und 2022 um rund 183 Prozent gestiegen (Quelle: Wohnmarktreport Berlin 2023, Berlin Hyp & CBRE). Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von etwa 18 Prozent. Für die Zukunft ist kein lineares Wachstum garantiert – aber der Standort bietet mit seiner Lage, Anbindung und wirtschaftlichen Basis gute Voraussetzungen für eine positive Entwicklung.
KfW-Förderung für Käufer
Als KfW-Effizienzhaus 55 EE können Käufer finanzielle Unterstützung beantragen (Programm 261, Stand Juni 2025):
- Tilgungszuschuss: Bis zu 45.000 Euro
- Darlehen: Bis zu 150.000 Euro zu vergünstigten Konditionen
- Zinsvorteil: Reduzierte Zinssätze gegenüber marktüblichen Krediten
Die KfW-Förderung reduziert die Gesamtkosten spürbar und verkürzt die Kreditlaufzeit. Ihr Finanzierungspartner oder die Hausverwaltung unterstützt Sie bei der Antragsstellung.
Das Full-Service-Paket
Vor dem Kauf:
- Beratung durch erfahrene Projektleiter
- Besichtigung der Musterwohnung (nach Fertigstellung)
- Individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung auf Basis Ihrer persönlichen Daten
- Technischer Verkaufsprospekt mit allen rechtlichen und technischen Details
Während der Bauphase:
- Festpreisgarantie: Der Kaufpreis ist fix.
- Bauzeit- und Fertigstellungsgarantie: Verzögert sich die Fertigstellung über den vertraglich vereinbarten Termin hinaus, erhalten Sie Mietersatz.
- Ratenzahlung: Sie zahlen nach Baufortschritt gemäß Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
- Bauabnahme durch Sachverständige: Ein unabhängiger Gutachter prüft die Qualität.
Nach der Übergabe:
- WEG-Verwaltung: Professionelle Verwaltung des Gemeinschaftseigentums mit technischer Betreuung.
- Wartungskonzept: Erhalt von Fassade, Dach, Fenstern und technischen Anlagen durch Fachfirmen.
- Mietpool: Optional buchbar für langfristige Mietsicherung.
- Ansprechpartner vor Ort: Eduard Bunescu-Fay, kaufmännischer Projektleiter, kennt BUC-36® seit Ankauf 2018 und steht für Fragen zur Verfügung.
Wohnungen für Singles, Paare und Familien
Das Wohnungsangebot richtet sich an unterschiedliche Lebenssituationen. Im U-förmigen Atelier – dem ehemaligen Werkstattbau – liegen kompakte Studios und großzügige Maisonettes. In den drei freistehenden Häusern im Atrium finden sich moderne Suiten und das Jetset Penthouse mit 108 m² Wohnfläche.
Atelier Studio 1.10 (1 Zimmer, 45 m²): Effizient geschnittene Wohnung mit kombiniertem Wohn-/Schlafbereich, Tageslichtbad und Terrasse zur Abendsonne. Innenarchitekt Eugen Gehring entwickelte einen Möblierungsvorschlag, der jeden Quadratmeter optimal nutzt.
Atelier Suite 1.06 (2 Zimmer, 62 m²): Offene Wohnküche, separates Schlafzimmer zum Atrium, Abstellraum und Terrasse. Ideal für Paare oder als Kapitalanlage mit stabiler Nachfrage.
Atelier Residence 1.07 (3 Zimmer, 89 m²): Großzügiger Wohn-/Essbereich mit Kochinseln-Möglichkeit, Schlafzimmer mit Ankleide, zwei Bäder, Hauswirtschaftsraum. Die bodentiefen Fenster bringen viel Licht und öffnen die Wohnung zum begrünten Vorfeld.
Family Home Atelier 1.05 (5 Zimmer, 131 m²): Maisonette über drei Ebenen mit offenem Wohnbereich im Erdgeschoss, drei Kinderzimmern in den oberen Etagen, zwei Bädern und einer 32 m² großen Dachterrasse mit Flugfeldblick. Familien finden hier Platz und Privatsphäre.
Aircraft Residence 4.02 (3 Zimmer, 78 m²): Ebenerdig in einem der Neubauten mit direktem Terrassenzugang zum Atrium. Die Wohnung profitiert von Licht aus zwei Himmelsrichtungen und einem durchdachten Grundriss mit Abstellraum.
Jetset Penthouse 4.12 (3 Zimmer, 108 m²): Die Königin unter den Wohnungen liegt im zweiten Obergeschoss mit 43 m² Außenfläche – teils als Dachterrasse, teils als Loggia. Der Blick schweift über das Flugfeld bis zum Horizont. Zwei Bäder, ein zusätzliches Gäste-/Arbeitszimmer und Tageslicht aus allen Richtungen machen diese Wohnung besonders.
Verfügbare Wohnungen
WE | Lage | m² (ca.) | Zimmer | Grundriss | Kaufpreis in € brutto |
1.01 | EG/OG | 125,32 | 4 | Grundriss | 1.121.614,00 |
1.02 | EG/OG | 116,14 | 5 | Grundriss | 1.039.453,00 |
1.03 | EG/OG | 115,32 | 5 | Grundriss | 1.032.114,00 |
mehr Immobilien aus Berlin ansehen
zur vorigen Immobilie aus Berlin | zur nächsten Immobilie aus Berlin