Denkmalimmobilie Olympic Garden III, Berlin
Eine Kapitalanlage mit Zukunft und historischem Charme
Mit der Denkmalimmobilie "Olympic Garden III" entsteht ein einzigartiges Stadtquartier inmitten historischer Bestandsgebäude aus der Zeit der sowjetischen Besatzung. 55 stilvolle Suiten und Penthäuser mit 2 bis 4 Zimmern und Wohnflächen zwischen 54 und 118 m² schaffen ein exklusives Wohngefühl. > Die Grundrisse finden Sie hier.
Die grüne Umgebung sorgt für Ruhe und Erholung, während das pulsierende Zentrum Berlins nur wenige Minuten entfernt liegt.
Olympic Garden III bietet nicht nur außergewöhnlichen Wohnraum, sondern auch einen attraktiven Sanierungsanteil von ca. 65 %. So profitieren Investoren von erheblichen steuerlichen Vorteilen. Die geplante Fertigstellung im Jahr 2025 ermöglicht es Käufern, frühzeitig von einer wertbeständigen Immobilie zu profitieren. Dieses seltene Investment kombiniert Denkmalschutz, nachhaltige Bauweise und eine der begehrtesten Lagen Berlins zu einer renditestarken Gelegenheit.
Ein Quartier mit Geschichte
Die Denkmalimmobilie "Olympic Garden III" in Berlin bietet eine einzigartige Gelegenheit, in ein integratives und nachhaltiges Wohnprojekt zu investieren. Eingebettet in die malerische Auenlandschaft von Elstal, verbindet dieses Projekt historischen Charme mit moderner Architektur in attraktiver Lage.
Seit dem Baubeginn 2013 hat sich das Gebiet des Olympic Garden stetig weiterentwickelt. Mit den ersten Bauabschnitten wurden 365 Wohnungen und Häuser rund um das denkmalgeschützte Speisehaus der Nationen realisiert. Nun wird die Erfolgsgeschichte mit dem zweiten Bauabschnitt, der Denkmalimmobilie Olympic Garden III, fortgesetzt. Das Projekt integriert historische Strukturen aus der sowjetischen Militärzeit und schafft so eine einmalige Verbindung aus Tradition und Innovation.
Wohnen im Olympic Garden III: Vielfalt und Nachhaltigkeit
Das neue Wohnquartier bietet Platz für Singles, Familien, Paare und Senioren. Auf einer Fläche von rund 30.000 m² gruppieren sich die Gebäude um eine grüne Mitte, die sowohl Privatsphäre als auch Gemeinschaftsflächen fördert. Neben den Wohnungen entstehen auch geförderte Wohnbauten und Gewerbeflächen, die Raum für Arztpraxen, Seniorenbetreuung und andere Dienstleistungen bieten.
Die Besonderheiten:
- Autofreie Zonen für mehr Sicherheit und Lebensqualität.
- Loggien, Balkone und Dachterrassen für ein offenes Wohngefühl.
- Spielplätze und Trimm-Dich-Pfade in der Grünen Mitte.
- Nachhaltige Bauweise mit einem Fokus auf die Erhaltung der Auenlandschaft.
Die Architektur der Denkmalimmobilie "Olympic Garden III" besticht durch ihre organische Einbindung in die Umgebung. Die Gebäude folgen einer strengen Geometrie, die sich an Sichtachsen und der historischen Wegeführung orientiert. Die städtebauliche Struktur wird durch ineinander geschachtelte Ellipsen geprägt, die den gesamten Olympic Garden gliedern. Gleichzeitig bleibt die historische Substanz erhalten und wird durch moderne Elemente ergänzt, was die Denkmalimmobilie zu einem wahren Blickfang macht.
Weitere Informationen und Bauabschnitte der Immobilie finden Sie hier: Denkmalimmobilie Olympic Garden und Denkmalimmobilie Olympic Garden The Final.
Eine Kapitalanlage im Grünen
Vom Bahnhof Elstal, fünf Fahrradminuten vom "Denkmal Olympic Garden III" entfernt, bringt Sie der Regionalexpress in knapp 30 Minuten ins Herz der Weltmetropole Berlin. Die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam erreicht man mit dem Auto in einer halben Stunde - mit dem Regionalexpress in knapp 40 Minuten.
Die gute Verkehrsanbindung, Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen und ein hoher Freizeitwert sorgen dafür, dass immer mehr Menschen in die Gemeinde Wustermark im Speckgürtel von Berlin ziehen. Die Nachfrage nach Wohnraum in Wustermark wächst. Wer hier in Zukunft eine Immobilie besitzt, hat gute Chancen auf sichere Mieteinnahmen und Wertsteigerungen. Finden Sie Ihre Kapitalanlage oder Ihr neues Zuhause in der "Denkmalimmobilie Olympic Garden III", eingebettet ins Grüne und an einem Wachstumsstandort.
Das Wichtigste auf einen Blick
Objekttyp: Denkmalgeschützte Suiten und Penthäuser in ehemaligen Militärgebäuden
Anzahl Einheiten: 55 Wohnungen
Wohnflächen: 54 m² bis 118 m²
Zimmer: 2 bis 4 Zimmer
Sanierungsanteil: ca. 65 %
Fertigstellung: 2025 (geplant)
Lage: Elstal, Gemeinde Wustermark (Berliner Umland)
Besonderheiten: Autofreie Zonen, grüne Quartiersinnenmitte, nachhaltige Bauweise
Zielgruppe: Kapitalanleger, Singles, Familien, Senioren
Häufige Fragen
Warum lohnt sich eine Denkmalimmobilie außerhalb von Berlin?
Das Berliner Umland bietet deutlich attraktivere Einstiegspreise bei gleichzeitig hoher Wertsteigerungsdynamik. Wustermark profitiert als Speckgürtel-Gemeinde von Berlins Wachstum, ohne dessen Preisniveau zu erreichen. Die steuerlichen Vorteile durch Denkmal-AfA bleiben dabei identisch zu innerstädtischen Objekten.
Wie hoch sind die steuerlichen Vorteile bei 65% Sanierungsanteil?
Von diesem Anteil können Sie über acht Jahre jeweils 9% abschreiben, danach weitere vier Jahre je 7%. Bei einem Kaufpreis von beispielsweise 400.000 Euro und 65% Sanierungsanteil (260.000 Euro) ergeben sich jährliche Abschreibungen von 23.400 Euro in den ersten acht Jahren – ein erheblicher Steuervorteil.
Ist die Verkehrsanbindung ausreichend für Berufspendler?
Mit 30 Minuten Fahrzeit nach Berlin-Zentrum liegt Elstal im üblichen Pendelradius. Der Regionalexpress verkehrt regelmäßig, und die Autobahn ist schnell erreichbar. Viele Bewohner schätzen gerade diese Balance: nah genug für Flexibilität, weit genug für Ruhe und Grün.
Für wen eignen sich die Wohnungen zur Vermietung?
Das Quartier spricht verschiedene Zielgruppen an: junge Familien, die bezahlbaren Wohnraum im Grünen suchen, Berufspendler, die Großstadtnähe mit Lebensqualität verbinden möchten, sowie Senioren, die von der geplanten Infrastruktur profitieren. Diese Diversität minimiert Vermietungsrisiken.
Was bedeutet "nachhaltige Bauweise" konkret?
Das Projekt respektiert die vorhandene Auenlandschaft und integriert sie in die Planung. Autofreie Zonen reduzieren Versiegelung und Emissionen. Die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude ist per se nachhaltig, da bestehende Bausubstanz erhalten bleibt statt abgerissen zu werden.
Wann kann ich mit Mieteinnahmen rechnen?
Bei geplanter Fertigstellung 2025 können Sie zeitnah nach Übergabe mit der Vermietung beginnen. Viele Investoren nutzen die Bauphase bereits für steuerliche Geltendmachung von Finanzierungskosten. Wir unterstützen Sie gerne bei der Vermietungsstrategie.
mehr Immobilien aus Berlin ansehen
zur vorigen Immobilie aus Berlin | zur nächsten Immobilie aus Berlin


