Denkmalimmobilie Malzquartier, Erfurt

    Denkmalimmobilie Malzquartier, Erfurt, Thüringen, ef_malzquartier_1.webp
  • Denkmalimmobilie Malzquartier, Erfurt, Thüringen, ef_malzquartier_1.webp
  • Denkmalimmobilie Malzquartier, Erfurt, Thüringen, ef_malzquartier_2.webp
  • Denkmalimmobilie Malzquartier, Erfurt, Thüringen, ef_malzquartier_3.webp
  • Denkmalimmobilie Malzquartier, Erfurt, Thüringen, ef_malzquartier_4.webp
  • Denkmalimmobilie Malzquartier, Erfurt, Thüringen, ef_malzquartier_5.webp
  • Denkmalimmobilie Malzquartier, Erfurt, Thüringen, ef_malzquartier_6.webp
  • Denkmalimmobilie Malzquartier, Erfurt, Thüringen, ef_malzquartier_7.webp
  • Denkmalimmobilie Malzquartier, Erfurt, Thüringen, ef_malzquartier_8.webp


Im Herzen von Erfurt, wo Geschichte auf modernes Wohnen trifft, entstehen bis 2025 insgesamt 145 exklusive Wohneinheiten mit Wohnflächen von ca. 52 bis 127 m². Die Kaufpreise liegen zwischen ca. 254.000 und 504.000 € brutto, bei einem Sanierungsanteil von rund 73 %, der attraktive steuerliche Vorteile eröffnet. Die Gründung der Getreidegroßhandlung durch Johann Georg Wolff im Jahr 1864, die später um eine eigene Malzproduktion erweitert wurde, legte den Grundstein für die heute lukrative Kapitalanlage: nämlich den Erwerb einer Wohnung im historischen Malzwerk. Das denkmalgeschützte Gebäude, im Stil der Gründerzeit errichtet und später durch backsteinexpressionistische Neubauten des Erfurter Architekten Georg Bierbaum ergänzt, repräsentiert ein bedeutendes Stück Erfurter Industriegeschichte – und zugleich eine große Zukunft als moderner Wohnraum.

Erfurter Geschichte als Anlage mit Steuervorteilen

Nach der Einstellung der Malzproduktion im Jahr 2000 und einer sorgfältigen Revitalisierung erstrahlt das Baudenkmal in der Krämpfervorstadt nun in neuem Glanz, wobei der architektonische Charakter und die historische Substanz erhalten blieben. Der Umbau zu modernen Wohnungen bietet nicht nur ein einzigartiges Wohnambiente, sondern auch attraktive Steuervorteile für Investoren. Mit dem Kauf einer Denkmalimmobilie in Erfurt sichern Sie sich eine Kapitalanlage, die sowohl finanzielle Anreize durch die Denkmal-AfA bietet als auch eine dauerhafte Wertstabilität verspricht.

Wohnen im sanierten Malzquartier Erfurt

Das Malzquartier präsentiert sich als architektonisch faszinierender Mikrokosmos, dessen denkmalgeschützte Fassade nach der Sanierung beeindruckt und das Quartier zum neuen Herzen der Krämpfervorstadt macht. Großzügige Grünflächen und der behutsame Umgang mit der prägenden Industriearchitektur der Gründerzeit, ergänzt durch expressionistische Elemente, schaffen einen idyllischen Raum für modernes Wohnen und Arbeiten.

Moderne Lebensqualität im historischen Ambiente

Die sanierten Wohnungen im Malzquartier bieten mit durchdachten Grundrissen modernen Wohnstandard in den beeindruckenden Gebäudetiefen der ehemaligen Malzproduktion. Neue Treppenhäuser und Aufzüge erleichtern die Erschließung und machen das Wohnen in dem denkmalgeschützten Gebäudekomplex zu einem komfortablen Erlebnis. Die Revitalisierung trägt dazu bei, das stadtbildprägende Ensemble für die Zukunft Erfurts zu erhalten und seine architektonischen Qualitäten voll zur Geltung zu bringen.

Die Denkmalimmobilie im Detail

  • 145 moderne Wohneinheiten
  • 65 Parkplätze
  • Fahrradständer
  • attraktive Freiflächen
  • Fenster: Holz- oder Metall-Isolierglasfenster mit Edelstahlgriffen
  • Küche: Einbauküche mit Kühl-Gefrier-Kombination, Elektroherd mit Backofen, Cerankochfeld und Umluft-Haube
  • Fußböden: Parkett (Eiche matt) und Fliesen (Villeroy & Boch)
  • Badezimmerarmaturen: GROHE
  • Sanitär: Geberit (Waschbecken, WC), Kaldewei (Badewannen)
  • Innenliegende Küchen und Bäder verfügen über eine raumluftfeuchtegesteuerte Lüftung.
  • Personenaufzüge bis in den Keller


WELagem² (ca.)ZimmerGrundrissKaufpreis in € brutto
10-101,063Grundriss519.210,00
22-108,162Grundriss520.068,00
43-98,742Grundriss531.790,00
49-127,063Grundriss658.786,00
63-98,282Grundriss563.691,00
68-75,772Grundriss437.379,00
112-83,472Grundriss510.638,00

Ein Stadtteil mit Charme und Zukunft

Das blaue Band der Gera trennt die Altstadt von der Krämpfervorstadt, einer der fünf historischen Vorstädte Erfurts. Ihr Name leitet sich vom Krämpfertor und der Kaufmannskirche am Anger ab. Krämpfer ist ein Synonym für Kaufleute, die der Stadt zu großem Wohlstand verhalfen. Die innere Krämpfervorstadt besticht durch ihre dichte gründerzeitliche Bebauung. In ihrer Mitte steht das prägende Bauwerk des Viertels: die ehemalige Malzfabrik Wolff, die heutige Denkmalimmobilie "Malzquartier". Hier entsteht ein neues Ensemble zum Wohnen und Wohlfühlen, ein Neubau hinter historischer Fassade.

Fünf Jahre lang war die Krämpfervorstadt Fördergebiet des EU-Projekts URBAN zur Aufwertung städtischer Quartiere. In dieser Zeit flossen 136 Millionen Euro an privaten und öffentlichen Mitteln in die Entwicklung des Stadtteils. Durch den Campus der Fachhochschule Erfurt mit seinen rund 4.000 Studierenden ist die Krämpfervorstadt ein demografisch junger, lebendiger Stadtteil. Er punktet durch seine ruhige Lage bei gleichzeitig hervorragender Anbindung an die Altstadt. Im Rahmen des städtebaulichen Projektes „ICE City Ost“ werden Krämpfervorstadt und Altstadt durch eine neue Brücke, das sogenannte Promenadendeck über den Gera-Flutgraben, neu miteinander verbunden, wovon die zukünftigen Bewohner des Malzquartiers direkt profitieren werden. Der Hauptbahnhof, aber auch die zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten der Altstadt sind dann noch bequemer zu erreichen.


mehr Immobilien aus Erfurt ansehen
zur nächsten Immobilie aus Erfurt